Die Wollwerkstatt

In meiner Werkstatt stelle ich Produkte für meinen Hofladen her, arbeite aber auch als Lohnunternehmerin für Kunden. 

Die Maschinen können schon kleine Mengen ab 500g verarbeiten, die Faser sollte mindestens 4cm, jedoch nicht länger als 9cm lang sein!

Zunächst wird jede Rohwolle von mir gesichtet und auf Verschmutzungen und Ungeziefer kontrolliert. Stark verschmutzte oder von Schädlingen befallene Wolle kann nicht angenommen werden!

Anschließend wird die Wolle von Hand sortiert und je nach Beschaffenheit im Tumbler von Staub befreit. Besonders bei Alpakawolle geht hier schon eine große Menge an Verschmutzungen verloren.

Im nächsten Schritt wird die Wolle in der speziell für Rohwolle geeigneten und zugelassenen Industrie- Waschmaschine hygienisch, aber schonend, mit einem speziellen Wollwaschmittel gewaschen. Die Maschine wurde gezielt auf die Bedürfnisse von Rohwolle verschiedener Tierarten programmiert.

Vom Kunden selbst gewaschene Wolle muss aus hygienischen Gründen noch einmal gewaschen werden!

Danach wird die Wolle in Trockenkörben getrocknet. Dieses geschieht im Trockenraum oder an der frischen Luft in verschließbaren Netzen.

Nun geht die Wolle in den Picker, wo die Fasern geöffnet werden. 

Im Faserseperator/ Dehairer werden Heureste, Grannenhaare und weitere Verunreinigungen abgesondert.  Am Ende dieses Verarbeitungsschrittes erhält man einen Vlies, der z. B. zum Befüllen von Decken und Kissen, zum Filzen oder auch zum Verspinnen auf dem Spinnrad hervorragend geeignet ist. 

Anschließend läuft der entstandene Vlies durch den Krempler. In diesem Schritt werden die Wollfasern noch weiter in eine Richtung gekämmt.  Es entsteht ein dünner Vlies, der hier nun entweder aufgewickelt zu einer Vliesmatte/ Spinnvlies oder zum Kardenband ( in Planung) diesen Verarbeitungsschritt verlässt.

Meine Spinnmaschine ist derzeit noch auf dem Weg zu mir und wird mir zukünftig ermöglichen,  eigene Garne in verschiedenen Zusammensetzungen und Stärken, als Singlegarn, 2-, 3- oder 4- fädiges Garn herzustellen.

 

Hier ist Milchschaf mit geringen Anteilen blauer und grüner Schafwolle zu sehen.

Ein Alpakavlies kommt aus dem Seperator.

Das Bergschaf wurde von vielen Grannenhaaren und weiteren Schmutzpartikeln befreit.

Auf dem Krempler können ein- oder mehrfarbige Vliese aus Alpaka- und/oder Schafwolle kardiert werden.

So sieht der Vlies im Anschluss aus.

Hier wurde Alpaka mit Seide kombiniert.

Informationen zu Verarbeitungspreisen

Aktuell kann ich keine weitere Wolle in Lohnarbeit annehmen! Ich bitte um Verständnis!!!

Aufträge werden der Reihe nach bearbeitet!

Rohwolle bitte erst nach Aufforderung, in Pastiktüten verpackt und beschriftet, anliefern!

Ein Versand über den Postweg ist nur unter bestimmten Voraussetzungen, den vom Veterinäramt zertifizierten Betrieben möglich! 

Die Wolle soll bitte möglichst sauber sein, also gut vorsortiert, denn je häufiger sie vor der Verarbeitung gewaschen werden muss, um so höher ist der Wasserverbrauch und die damit verbundenen Energiekosten.

Von Schädlingen befallene oder stark verschmutze Wolle kann nicht angenommen werden! 

Beim Waschen und bei der Verarbeitung der Wolle kommt es zu Gewichtsverlusten! Hierfür erhebe ich eine Gebühr von 2,00 € pro 100g.

Nähere Informationen gerne im Gespräch oder per Email!

Bitte schreiben Sie mir eine Email und ich schicke Ihnen meine aktuelle Preisliste!

 

 

 

Öffnungszeiten:

Werkstatt:

Montag, Dienstag und Donnerstag von 8 Uhr bis 14 Uhr

Hofladen:

Samstag 10 Uhr bis 12.30 Uhr oder nach Vereinbarung

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.